About

»Break and Border«

»Break and Border« wurde 2013 von Maren Geers und Thomas Drescher gegründet und war bis Anfang 2018 unter dem Namen »Wimmelforschung« bekannt. Seit 2018 arbeiten die beiden Künstler intensiv mit 24 ausgewählten Diplomaten unserer Welt zusammen. Break and Border setzt sich für einen Bewusstseinswandel ein, der uns zu mehr Menschlichkeit, Poesie und gemeinschaftlich gestalteten Zukunftsentwürfen führt.

Technologische Entwicklung braucht Poesie, Menschlichkeit und vor allem eine eigene Haltung. Von jedem. Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist wichtig für eine gelungene Gestaltung unseres Planeten. Kritisches Denkvermögen und Zuversicht sollten dabei kontinuierliche Begleiter sein. Jeder muss in der Lage sein sich selbst ein Urteil zu bilden, dass ihn befähigt den Dingen eine Bedeutung zu verleihen. Wenn wir nur das wahrnehmen, was unseren Erwartungen entspricht, verlieren wir die Fähigkeit Perspektiven und Interpretationen anderer zu begreifen. Mit unserer Arbeit versuchen wir Offenheit und klare Haltungen zu provozieren.

 Maren Geers und Thomas Drescher

Maren Geers und Thomas Drescher studierten beide Bühnen- und Kostümbild in Berlin. Sie beschäftigen sich intensiv mit brisanten Zukunftsthemen und der Frage: Wie können wir Zukunft dort mitgestalten, wo sie entsteht?  Wo und wie entsteht Zukunft? In was für einer Zukunft wollen wir leben? Ist das, was wir scheinbar zu erwarten haben, wünschenswert? Wie kann es uns gelingen wünschenswerte Zukünfte gemeinschaftlich zu entwerfen? Aus diesem Anlass gründeten sie 2013 die Wimmelfoschung.

Projekte

Seit 2014 entstanden mehrere Projekte mit der Forschung- und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Stuttgart Renningen. Dort entstand unter anderem das Projekt »Platform 12«.

»Platform 12«

Mit dem Projekt gelang es ihnen gemeinsam mit der Akademie Schloss Solitude dauerhaft einen wechselnden Künstler in die Forschung und Vorausentwicklung zu integrieren. Er dient als unabhängiger Beobachter, der jenseits des gewohnten „Boschkontextes“ fragt und handelt . Das Projekt läuft seit über drei Jahren erfolgreich. http://www.akademie-solitude.de/de/news-press/news/text-text-text~no3787/

»Black Sphere«

Das auf das Projekt Platform 12 aufbauende Projekt „Black Sphere“ wurde Ende 2017 auf Grund von politischen Ereignissen auf Eis gelegt. Es thematisiert die sinnlich erlebbare Präsentation unterschiedlicher Haltungen und Zukunftsvisionen realer und fiktiver Persönlichkeiten, um Mitarbeiter für die eigene Verantwortung, Chance und Möglichkeiten des eigenen Handelns zu sensibilisieren.

»Emotion Seats«

Von Februar bis Oktober 2018 arbeiteten sie mit der Firma Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall zusammen für die sie das Projekt »Emotion Seats« realisierten. http://de.stream.recaro.com/vom-fliegen-und-menschsein